Durch Organisation der SG Dynamo Dresden, dem Fanprojekt Dresden und der Faninitiative 1953international fand Anfang dieser Woche zum 5. Mal die Bildungsflanke Dynamo Dresden statt. Neben der #U16 der SGD nahmen auch Spieler der #U16 sowie der #U15 des SC Borea teil und reisten dabei gemeinsam in das ehemalige jüdische Ghetto Theresienstadt im heutigen Tschechien.
Mit einer ausgebildeten Referentin der Agentur Pragkontakt wurden die Nachwuchsspieler und Trainer durch das frühere Ghetto geführt und bekamen Einblicke in die schrecklichen Geschehnisse von Terezín. Zwischen 1941 und 1945 wurden dort knapp 150.000 unschuldige Menschen von den Nationalsozialisten in einem sogenannten Sammel- und Durchgangslager interniert. Über 30.000 von ihnen fanden aufgrund entsetzlicher Lebensumstände den Tod, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus deportierten die Nazis von hier aus Zehntausende in ihre Vernichtungslager.
Neben der Führung durch die Stadt besichtigten die Teilnehmer beider Vereine auch das ehemalige Krematorium, sahen einen Film über den deutsch-jüdischen Fußballverein DFC Prag und erarbeiteten sich in einem Workshop selbstständig Informationen zur „Liga Terezín“ - denn auch im Ghetto Theresienstadt wurde unter wettkampfähnlichen Bedingungen Fußball gespielt.
Der Ausflug nach Terezín steht exemplarisch für den wichtigen Bildungsauftrag unserer Gesellschaft. Als SC Borea danken wir allen Organisatoren für die Möglichkeit der Teilnahme, welche sichtlich zum Nachdenken angeregt hat.